TRANSPO-Bahn: Planung und Aufbau

Sammlerfragen, Beurteilungen, Preisfindungen und was sonst mit dem Sammeln von Carrera Universal, Transpo Fahrzeugen und Jet Fluggeräten zu tun hat...
Benutzeravatar
Besters
Beiträge: 1059
Registriert: Mi 18. Feb 2009, 22:15
Postleitzahl: 28329
Land: Deutschland
Wohnort: 28209 Bremen

Re: TRANSPO-Bahn: Planung und Aufbau

Beitrag von Besters »

Danke Mike !

Hier nun der Link zum soeben hochgeladenen Video.

http://www.youtube.com/watch?v=5JPylVFVt6U
Viel hilft Viel
Gruß
Markus

Bild

Benutzeravatar
wolsad
Beiträge: 2014
Registriert: So 15. Feb 2009, 17:19
Postleitzahl: 45772
Land: Deutschland
Wohnort: Marl

Re: TRANSPO-Bahn: Planung und Aufbau

Beitrag von wolsad »

Hallo
für ein Handy Video doch noch ganz gut.
Aber gleich mal eine Frage:Wo für braucht man das 82521 Transpoanschlußstück 2 spurig,wenn man schon das 50525 Umschaltanschlußstück hat.
Ich überlege ob ich mir das Transpo Teil auch noch zulegen soll,wenn es wichtig ist.

Gruß
Wolfgang

Benutzeravatar
JoshvanWard
Beiträge: 29
Registriert: Sa 27. Nov 2010, 22:41
Postleitzahl: 63110
Land: Deutschland
Wohnort: Rodgau

Re: TRANSPO-Bahn: Planung und Aufbau

Beitrag von JoshvanWard »

Hallo Markus,

ich muss mal nachschauen, ich glaube mich so dunkel daran zu erinneren, noch eine Baustellenausfahrt Neu/OVP im Keller zu haben muß nur mal sehen in welcher Kiste.

Gruß

Jürgen
:-) Nur Ab-Fliegen ist "nicht" schöner :-)
JoshvanWard

Benutzeravatar
Besters
Beiträge: 1059
Registriert: Mi 18. Feb 2009, 22:15
Postleitzahl: 28329
Land: Deutschland
Wohnort: 28209 Bremen

Re: TRANSPO-Bahn: Planung und Aufbau

Beitrag von Besters »

Komme gerade erst wieder nach hause, musste vorhin noch auf die Schnelle die unterlegte Mucke (Yello "the Race") gegen irgendeine GEMAfreie Lala, die mir angeboten wurde austauschen, weil das Video sonst gesperrt wäre. Die jetzt unterlegte Lala ist NICHT von mir und spiegelt auch NICHT meinen Geschmack wieder. :!:

Wolfgang, ich weiß nicht, ob ich an das Umschaltanschlussstück auch mit den Transpo-Steuergeräten dran kann, daher die anderen Anschlussstücke. Zur Zeit sieht es allerdings so aus, dass ich nur ein einziges TA 1-spurig für analog brauche und dann noch ein digitales Anschlussstück. Werde ich austesten müssen.
Viel hilft Viel
Gruß
Markus

Bild

Benutzeravatar
Besters
Beiträge: 1059
Registriert: Mi 18. Feb 2009, 22:15
Postleitzahl: 28329
Land: Deutschland
Wohnort: 28209 Bremen

Re: TRANSPO-Bahn: Planung und Aufbau

Beitrag von Besters »

Die gestrige Euphorie ist verflogen, nachdem ich festgestellt habe, dass zwar ein UNI-Autochen den gesamten Kurs abfährt, aber ein Transpo-LKW beide Funktionen gleichzeitig ausführt, obwohl nur eine betätigt wird. Soll heißen, er fährt und kippt gleichzeitig, obwohl ich am Steuergerät nur fahre. Ich schließe daraus, dass sich die Leiter doch noch irgendwo kreuzen. Ich muss weiter suchen und wohl oder übel noch ein paar Trennstücke einbauen... :?


... to be continued ...
Viel hilft Viel
Gruß
Markus

Bild

Benutzeravatar
Besters
Beiträge: 1059
Registriert: Mi 18. Feb 2009, 22:15
Postleitzahl: 28329
Land: Deutschland
Wohnort: 28209 Bremen

Re: TRANSPO-Bahn: Planung und Aufbau

Beitrag von Besters »

Jürgen, wäre klasse, wenn Du mir eine Baustellenausfahrt "vertauschen könntest.

Fehler (mehrere) gefunden ! :D

Die ABS müssen alle auf Getrennt stehen , ein Trennstück fehlte und die Leiter hatten an zwei Stellen keinen (oder unzureichenden) Kontakt.

Nun habe ich auch die Siloauffahrt eingefügt und die Steigung nochmals etwas abgeflacht. Ich habe - trotz der Trennungen (alle ABS auf G) - überall Strom und kann mit der einzelnen einspurigen Anschlussschiene analog (TAa1) überall rumfahren. Spätestens jetzt wirft sich die Frage auf, wozu ich ich noch einen zweispurigen Transpo-Anschluss und eine Uni-Anschlussschine verbaut habe ... :roll:
Nachteil derzeit: Ich kann das Infield nicht vom Außenring trennen. Ich habe mir aber überlegt, Trennungen (abgesägte Leiter) an strategisch schlauen Stellen einzubauen und diese per Schalter brückbar zu machen. Ist zwar etwas "Strippenziehen", aber so kann die Kreise wenigstens trennen. Der nächste Schritt ist nun die Testphase mit den digitalen Anschlüssen und Autos. Wird bestimmt spannend.

In dem kleinen Oval oben rechts habe ich die Grasmatte "entgrast" und eine Platzfolie (schonmal lose) hingelegt, wird noch verklebt.
Transpobahn-024.jpg
Transpobahn-023.jpg
Viel hilft Viel
Gruß
Markus

Bild

Benutzeravatar
Besters
Beiträge: 1059
Registriert: Mi 18. Feb 2009, 22:15
Postleitzahl: 28329
Land: Deutschland
Wohnort: 28209 Bremen

Re: TRANSPO-Bahn: Planung und Aufbau

Beitrag von Besters »

Und DIGITAL funzt auch !!! :lol: :lol: :lol:

Ich habe ein separates 12V / 2A Netzteil für die Digitalsteuerung und habe den Eindruck, dass das sehr wenig ist. Die LKW fahren, die Sonderfunktionen lassen sich schalten, aber sie werden mit zunehmendem Abstand von der TAd1 doch sehr bald sehr viel langsamer. Da ich weiterhin davon ausgehe, dass die Digitalkomponenten 16V an 5 A vertragen bzw. benötigen (siehe oben), werde ich noch ein regelbares Labornetzteil anschließen und langsam von 12 bis 16V steigern. Die Steuerung von mehreren LKW (schon bei zwei) gleichzeitig ist aber ziemlich nervig. Programmwahltaste auf richtige ID einstellen (bis jetzt sind meine Digitalen ID 12, 14 und 16), dann den Drehregler langsamer oder schneller, dann wieder die Programmwahltaste auf die andere ID einstellen, um bei dem anderen LKW die Geschwindigkeit zu regulieren. Kurzzeitig hatte ich drei LKW auf der Strecke, dauerte eine halbe Runde bis der Eine dem Anderen hinten rein gefahren ist. Zum Glück gibt es die Nothalt-Taste "Stop". :roll:

OK, jetzt wo ich weiß, dass die Bahn mit Strom versorgt wird und sowohl analog als auch digital funktioniert, werde ich mich um die Optimierung der Bahn kümmern müssen, denn die Autos hoppeln doch ziemlich über die Schienenverbindungen. Leider steht häufig der mittlere Leiter (unten im Slot) leicht krummgebogen hoch, so dass der Schleifer dann daran hakt. Sowohl die Übergänge als auch die Stromleitfähigkeit muss noch verbessert werden. Wenn die Teile von Mike gekommen sind und ich die gesamten Bahnteile fertig zusammen habe, werde ich (wie schon geschrieben) die Leiterübergänge mit Silberleitlack optimieren und einige ZE einbauen müssen. Diese Arbeiten müssen aber warten, da ich ab morgen mit meinen Kids eine Woche auf Malle sein werde. 8-)
Viel hilft Viel
Gruß
Markus

Bild

Benutzeravatar
Peppi
Beiträge: 707
Registriert: So 15. Nov 2009, 19:23
Postleitzahl: 63065
Land: Deutschland

Re: TRANSPO-Bahn: Planung und Aufbau

Beitrag von Peppi »

Wieso hast Du da Folie rein, in das Oval?
Soll das ein Teich werden?

Benutzeravatar
Besters
Beiträge: 1059
Registriert: Mi 18. Feb 2009, 22:15
Postleitzahl: 28329
Land: Deutschland
Wohnort: 28209 Bremen

Re: TRANSPO-Bahn: Planung und Aufbau

Beitrag von Besters »

Nein, das ist "Platzfolie" von Busch, eine ganz dünne Lage Moosgummi in grau, einseitig klebend, soll aussehen, wie ein geteerter Platz, z.B. Parkplatz. In das Oval soll eine Lagerhalle, die auf einem geteerten Platz steht.
Viel hilft Viel
Gruß
Markus

Bild

Benutzeravatar
Besters
Beiträge: 1059
Registriert: Mi 18. Feb 2009, 22:15
Postleitzahl: 28329
Land: Deutschland
Wohnort: 28209 Bremen

Re: TRANSPO-Bahn: Planung und Aufbau

Beitrag von Besters »

Bin aus dem Urlaub zurück und habe von Mike eine Kiste voll Randstreifen bekommen (noch nicht ausgepackt, weil erst gestern Abend spät nach hause gekommen). Also kann ich nun die Tage weiterbasteln ... :D :D :D

Dabei gleich eine Froge: Mein "Spiel-Förderband" hat leider - wie so viele - ein kaputtes weil gerissenes Förderband-Gummi. Wer hat Ersatz ? Ich benötige wenigstens 1 Förderband-Gummi (nicht die Kleinen O-Ringe, sondern ein großes, geripptes Laufband).
Viel hilft Viel
Gruß
Markus

Bild

Antworten