Universal Lexan Fahrzeuge Manta A / Lola T70

Sammlerfragen, Beurteilungen, Preisfindungen und was sonst mit dem Sammeln von Carrera Universal, Transpo Fahrzeugen und Jet Fluggeräten zu tun hat...
Antworten
Benutzeravatar
duckstreet21
Beiträge: 1008
Registriert: Fr 19. Jun 2009, 05:34
Postleitzahl: 65468
Land: Deutschland

Universal Lexan Fahrzeuge Manta A / Lola T70

Beitrag von duckstreet21 »

Hallo zusammen,

bin seit heute Besitzer von zwei alten Lexan Fahrzeugen. Diese sind auch meine einzigen Lexan Fahrzeuge - deshalb habe ich auch ein paar Fragen bevor ich mit dem Restaurieren anfange.

- Opel Manta A Nr. 40447
- Lola T70 Nr. 40467

Ist das Lexan sehr empfindlich bzw. anfällig? :?
Was sind absolute Tabu Mittelchen bzgl. reinigen, ölen, schmieren etc. :shock:
Kann man Lexan richten - der Manta hat einen leichten Verzug --> erwärmen und dann biegen :roll:
Wurden die Lexan Karossen sowie Fahrereinsätze werksseitig mit Tesa geklebt?
Sind die Lexan Karossen nur durch die "Stecknippelchen" (und dem Tesa :-)) mit dem Fahrwerk verbunden - kann man die einfach außen biegen und dann abziehen?
Wie sollte man Risse kleben? ...auch mit Tesa?

Danke schon mal im Voraus und Gruß
Christian

supergoali
Beiträge: 74
Registriert: Mo 16. Feb 2009, 09:36
Postleitzahl: 69151
Land: Deutschland
Wohnort: Neckargemünd

Re: Universal Lexan Fahrzeuge Manta A / Lola T70

Beitrag von supergoali »

Hin Christian,

ich behebe den Lexanverzug immer mittels Wärmen durch einen Fön und anschliessendem Zurechtbiegen - musst aber aufpassen, da das Lexan ruckzuck weich wird (also net zu nah an den Fön - so kann auch Verzug bei Hartplastik behoben werden, da dauert es aber deutlich länger). Risse habe ich bisher immer mit Tesa geklebt, bei Materialverlust habe ich meist Tesa in mehreren Lagen zusammen geklebt, bemalt und von innen und aussen wieder mit Tesa geklebt - bei reinen Fahrautos war das für mich immer o.k..

Aufpassen wegen der Reinigung: ich bin immer mit Spüli und ner Zahnbürste dran gegangen. Stoffe wie bsw. Nagellackentferner lösen das Lexan auf, auch die Farbe (von innen gelackt) löst du sonst schnell ab. Bei reinem Alk. (Isoprop.) bin ich jetzt überfragt - ich bevorzuge die Spülivariante.

Grundsätzlich kannst du verpappte/verkrustelte oder anderweitig beschmutzte Fahrzeugteile/Chassis/Motoren ein, zwei Tage in Wasser mit Spülmaschinentabs einweichen, da geht fast jeder Dreck ab, anschliessend geh ich wieder mit der Zahnbürste dran - aber vorsichtig bei den Decals.

Die Inlets sind m.W. immer mit Tesa verklebt gewesen, die Karosse hängt an den Nippeln und/oder wieder an Tesa.

Grüße
Jochen
1. FC Nürnberg - Ich bereue diese Liebe nicht!

Benutzeravatar
wolsad
Beiträge: 2014
Registriert: So 15. Feb 2009, 17:19
Postleitzahl: 45772
Land: Deutschland
Wohnort: Marl

Re: Universal Lexan Fahrzeuge Manta A / Lola T70

Beitrag von wolsad »

Hallo
zum Reinigen der Lexan Karossen benutze ich immer ein "Pril" Bad.2 bis 3 Tage.
Wenn die Karosse an den Nippeln noch OK vorsichtig ! abziehen.Wenn da schon Risse sind,von innen mit Gewebeband verstärken.Hält besser als Tesa.Tipp von Katsche.

Wolfgang

Benutzeravatar
duckstreet21
Beiträge: 1008
Registriert: Fr 19. Jun 2009, 05:34
Postleitzahl: 65468
Land: Deutschland

Re: Universal Lexan Fahrzeuge Manta A / Lola T70

Beitrag von duckstreet21 »

Hallo zusammen,

zum Glück ist er nur leicht verschmutzt gewesen - da hat ein feuchtes Tuch gereicht. Auch die Innenseite der Karosse war fast Schmutz frei.

Der hat höchstens nur eine Handvoll Km die letzten ca.35 Jahre zurück gelegt.

Danke für den Tipp mit dem Fön - das funktioniert echt super. Aber schaut selbst ....jetzt steht er wieder halbwegs gerade.

Lösen sich da nicht die Decals im Pril oder Spülmaschinen-Tabs Bad?

Danke und Gruß
Christian
Dateianhänge
DSC05930.jpg
DSC05928.jpg
DSC05924.jpg

Benutzeravatar
wolsad
Beiträge: 2014
Registriert: So 15. Feb 2009, 17:19
Postleitzahl: 45772
Land: Deutschland
Wohnort: Marl

Re: Universal Lexan Fahrzeuge Manta A / Lola T70

Beitrag von wolsad »

Hallo
der sieht doch noch gut aus.
Bei den alten Carrera Decals kann nicht passieren.Hab schon alte Uni und 124 Karossen,Plastik/Lexan 14 Tage im Spülbad gehabt.Tabs hab ich noch nicht probiert.Da wäre ich auch vorsichtig.

Wolfgang

supergoali
Beiträge: 74
Registriert: Mo 16. Feb 2009, 09:36
Postleitzahl: 69151
Land: Deutschland
Wohnort: Neckargemünd

Re: Universal Lexan Fahrzeuge Manta A / Lola T70

Beitrag von supergoali »

wolsad hat geschrieben:Tabs hab ich noch nicht probiert.Da wäre ich auch vorsichtig
Hat bei mir gerade wieder problemlos geklappt. Drei Tage in ""Tabs-Wasser" und die Decals sitzen noch immer...
1. FC Nürnberg - Ich bereue diese Liebe nicht!

Benutzeravatar
duckstreet21
Beiträge: 1008
Registriert: Fr 19. Jun 2009, 05:34
Postleitzahl: 65468
Land: Deutschland

Re: Universal Lexan Fahrzeuge Manta A / Lola T70

Beitrag von duckstreet21 »

....also gut .... der nächste Verschmutzte der rein kommt, bekommt ein Pril/Spülmaschinen-Tab Bad verordnet :mrgreen: :lol:

@Jochen,
Du hast geschrieben, dass Du auch Motoren im Tab-Bad einweichst :shock:
Was muss man tun, um den Motor nach dem Tab-Bad wieder in Betrieb zu nehmen? ...lange trocknen .... auspusten ..... zerlegen ???? ....in destilliertem Wasser laufen lassen??? :o :? :roll:

Gruß ..... und ich hoffe Ihr findet heute viele bunte Eier :lol: :lol: :lol:
Christian

supergoali
Beiträge: 74
Registriert: Mo 16. Feb 2009, 09:36
Postleitzahl: 69151
Land: Deutschland
Wohnort: Neckargemünd

Re: Universal Lexan Fahrzeuge Manta A / Lola T70

Beitrag von supergoali »

Hi Christian,
ich säubere die Motoren (so ich sie zum Fahrbetrieb nutzen möchte) i.d.R. in Isoprop. (100% reiner Alkohol - bekommst du in der Apotheke zu kaufen). D.h., ich lasse sie auf kleiner Stufe in diesem Alk.bad laufen - wichtig nur, dass du im Glas genügend hast, um evtl. Funkenschlag vollkommen zu vermeiden (kein Sauerstoff, kein Funkenschlag - ergo kein Feuer).
Klappt wirklich - das erste Mal hab ich aus Sicherheitsgründen (wegen evtl. Brandgefahr) das Bad im Freien statt finden lassen - der Tipp ist ohne Gewähr, klappt aber 8-)
Davor habe ich, je nach Schmutzzustand den Motor unter Wasser in Spüli gereinigt, den Motor ins Tabs-Bad dazu geworfen (wenn "verharztes" Fett auf dem Motor war) oder sogar in Bremsreinigerflüssigkeit eingelegt...
Bin zwar kein Techniker, habe aber mit diesen Mittelchen noch nie einen Motor geschrottet - viel Erfolg bei der Umsetzung...
Grüße
Jochen
1. FC Nürnberg - Ich bereue diese Liebe nicht!

Benutzeravatar
Magic
Beiträge: 140
Registriert: So 15. Feb 2009, 16:09
Postleitzahl: 67069
Land: Deutschland
Wohnort: 67069 Ludwigshafen
Kontaktdaten:

Re: Universal Lexan Fahrzeuge Manta A / Lola T70

Beitrag von Magic »

Also im Spüli-Tab-Bad wäre mir das dann doch zu heikel. Wie trocknest du den dann hinterher damit er nicht rostet?
Gruß, Sascha

Bild

supergoali
Beiträge: 74
Registriert: Mo 16. Feb 2009, 09:36
Postleitzahl: 69151
Land: Deutschland
Wohnort: Neckargemünd

Re: Universal Lexan Fahrzeuge Manta A / Lola T70

Beitrag von supergoali »

Magic hat geschrieben:Also im Spüli-Tab-Bad wäre mir das dann doch zu heikel. Wie trocknest du den dann hinterher damit er nicht rostet?
Hey Sascha, der soll ja nicht Wochen im Bad bleiben. Mit Schwung aus dem Handgelenk jage ich das Wasser aus dem Motor und dann geht´s sofort ins Prop.bad. Und - wie geschrieben - nur bei total verklebten Motoren. Grüße Jochen
1. FC Nürnberg - Ich bereue diese Liebe nicht!

Antworten