Da sieht man wieder wie unterschiedlich Geschmäcker sind. Die Gruppe C Renner stehen schon auf meinem Wunschzettel seit ich sie zum ersten Mal vor Jahren in Henrys Buch entdeckt habe, und das mit den Magneten hat sich ja wie auf Seite 1 beschrieben auch gelöst, einfach weg damit. Jedenfalls machen mir die 6 Profi Autos so vorbereitet richtig Spaß.
Ich gebe dir aber recht, viele der Autos sind optisch echt gruselig, nur die muss man ja nicht kaufen und mehr als die Autos die jetzt hier stehen sollen es bei mir auch nicht werden. Jedenfalls finde ich das die Profi nicht so schlecht ist wie ihr Ruf und etwas Beachtung durchaus verdient hat.
Auch die Profi ist inzwischen erledigt, zu meiner Verwunderung ließ sich alles recht schnell wieder veräußern.
Als persönliches Fazit bleibt: Sie ist nicht so schlecht wie ihr Ruf. Neben den Profi Schienen machen die Autos auch auf den 124er Schienen Laune. Mit neuen Repro Gummis und nach dem Ausbau der Magnete - 10g Gewicht als Ersatz - gehen die Kleinen richtig gut.
Tja, wenn da nur nicht mein Platzmangel und der Wunsch nach 124er Autos gewesen wäre...
Ich habe mich sehr gefreut, Deinen Beitrag zu lesen. Obwohl ich fast alle Carrera hatte und ein paar noch habe, ist die Profi immer ein Liebling von mir geblieben.
Immer wieder hole ich sie hervor oder kaufe Teile. So einfach die Fahrzeuge sind, so ästhetisch finde ich einige. Außerdem macht das teils rudimentäre Design sie einzigartig. Ich steh dazu. Die rotweißen Schienen sind ein echter Hingucker. Der Aufbau geht schnell und unkompliziert und früher war alles analog.
Mich würden genauere Fotos Deiner Fahrzeuge mit Licht interessieren. Ich würde ggf. Fahrzeuge umbauen wollen.
Danke für die Info. Die 124iger ist auch bei mir in Führung. Aber aus Platzgründen selten aufgebaut.
Dann werde ich mal in den nächsten Wochen schauen, wo und wie ich led einbauen kann.
Dort hatte ich vor längerer Zeit einen 124er BMW CSL und einen Porsche RSR mit LED Lichtern nach der Vorlage von der Seite Carrera4fun.de ausgerüstet und vorgestellt. Das Licht blieb auch im Stand ohne Bahnstrom an, was es im Dunkeln nach einem Abflug leichter machte das Auto wieder zu finden.
Jedoch wird der Einbau in ein Profi Auto aufgrund des dort sehr beengten Platzes wohl eher schwierig, obwohl, geht nicht gibt`s ja nicht.
Ende der 1990er hatten wir (ich, Freunde und Kollegen) viel Freude und Spaß mit einer 4 spurigen Profi. Einmal im Monat war Rennabend in meiner damaligen Altbau-Wohnung in Nürnberg angesagt Ich schreibe "Altbau-Wohnung" dazu, da es durch einen breiten Durchgang, wie es ihn in den alten Stadtwohnungen gab und gibt, möglich war zwei große Räume zu nutzen. Das Design der Schienen ist bis heute unübertroffen und macht direkt Laune, den Daumendrücker zu quälen.
Erwähnenswert ist das alte Chassis: Da dort die Magnete einzustellen sind, ist die Haftung der Autos gut auf Strecke oder Fahrer einzustellen. Selbst die Fahrzeuge mit dem einfachen Klick-Chassis machten mit ein wenig Gewicht und geschliffenen Reifen Fun auf der Strecke. Die "Limited" 1:32 F3 Renner machten sogar im Design eine gute Figur. Die Pflege der Autos ist auch für Ungeübte kein Buch mit sieben Siegel. Grobe Abflüge stecken die Autos gut weg. Einen ordentlichen Rundenzähler, wie den 71590 dazu und der Abend kann lustig werden.
Zum preiswerten und qualitativ guten Einstieg in das Thema Slot-Racing macht die Profi immer Sinn, meiner Meinung nach.
Als Beweis: https://www.youtube.com/watch?v=QtZbzlVindA
Das hast Du völlig recht, und nach meinem Dafürhalten hätte man statt der Go die Profi weiterführen sollen, mehr Kurvenradien, mehr Features und bessere Autos allerdings vorausgesetzt. Das aktuelle Dekoprogramm hätte z.B. auch für 1:40 gepasst. Allerdings ist die Go natürlich deutlich günstiger in der Produktion, und weniger Platz braucht sie auch. Daher wären die Mengen nicht vergleichbar gewesen. Damit hätte man zwar sicher nicht die Umsatzgrößen wie bei der Go erreichen können, für die Marke wäre es langfristig jedoch sicher besser gewesen als mit dem Nachwuchsverhinderungsprogramm Namens Go.