Vorstellung und Frage zum Gabelstapler

Der Bereich für Fahrer, Bastler, Techniker und Scratchbuilding
Antworten
Andreas70
Beiträge: 7
Registriert: Di 11. Okt 2011, 11:47
Postleitzahl: 27383
Land: Deutschland

Vorstellung und Frage zum Gabelstapler

Beitrag von Andreas70 »

Hallo SLOTis,

nachdem ich euch ja schon zum Thermozug befragt habe, stelle ich mich hier kurz vor.

Ich heiße Andreas, bin 40 Jahre jung und komme aus dem Landkreis Rotenburg Wümme. Zu Weihnachten 1981? habe ich meine "Hockenheim" bekommen und der Grundstein wurde gelegt. Ich mußte mir allerdings immer von meinem Bruder den Märklin Trafo leihen, um meine Bahn betreiben zu können. Ich hatte nur so einen blauen Adapter bekommen, keine Trafo. So war ich meinem Bruder ausgeliefert.
Zum Geburtstag gab es dann einen blauen Bugatti, den ich leider völlig entwertet habe. Mit meinen 12 Jahren war ich über die Fahrleistungen des Bugattis so frustriert (ständig fiel er aus der Kurve, kein Rennen konnte ich gewinnen), das ich einfach völlig talentfrei ein anderes Fahrwerk und andere Reifen untergebaut habe.

Später war Carrera pleite und ich habe mir ein paar Ersatzteile beim Service Dienst Schneider in Nürnberg bestellt. Ich habe noch die altenhandgeschriebenen Zweckform Rechnungen von 1988, mit 4-stellige Postleitzahlen und 14% Mehrwertsteuer.

Meinen ersten Transpo LKW habe ich 1998 vom ehemaligen Carrera Hobby Club, dem ich auch meine noch sehr guten Bugatti Achsen und Räder verkauft / eingetauscht habe, gekauft.
Irgendwann kam eine Transpo 80800 Grundpackung mit Betonmischer, ein Förderband, ein Anhänger von Henry (zu DM Zeiten), ein 3-Seiten Kipper und dieses Jahr der Thermozug und der Gabelstapler dazu.

Zum letztgenannten Gabelstapler wollte ich euch mal was fragen:
Die Hinterräder haben bei mir keine Bodenkontakt. Wenn ich das so richtig sehe, müßte man eigentlich die Feder kürzen, damit der hintere Schleifer den Stapler nicht anhebt. Aber das macht sicherlich keiner mit den Originalteilen, oder?
Wickelt Ihr euch selber eine Feder oder wie habt Ihr das Problem gelöst?

Vielen Dank für eure Kommentare!
Gruß, Andreas

Benutzeravatar
Besters
Beiträge: 1059
Registriert: Mi 18. Feb 2009, 22:15
Postleitzahl: 28329
Land: Deutschland
Wohnort: 28209 Bremen

Re: Vorstellung und Frage zum Gabelstapler

Beitrag von Besters »

Hallo Nachbar !

ROW bis HB sind ja nur ein paar Meter, müssen uns mal treffen, um ein bisschen "Transpo" zu quatschen.

2 meiner Gabelstapler haben das Problem nicht, dort sind die Schleiferfedern weich, nur der letzte, den ich erstanden habe, hatte das Problem auch. Also: auseinander gebaut, Feder weichgeglüht und gestaucht. Schon geht´s Beim Stapler ist das aber wegen des Allradantriebes nicht wichtig, ob wirklich beide Achsen Kontakt haben. Im Gegenteil ... er kommt besser um die Kurve, wenn die Hinterachse "schwebt" :hust:
Viel hilft Viel
Gruß
Markus

Bild

Benutzeravatar
Kieskutscher
Beiträge: 155
Registriert: Sa 27. Nov 2010, 23:36
Postleitzahl: 86609
Land: Deutschland

Re: Vorstellung und Frage zum Gabelstapler

Beitrag von Kieskutscher »

Hallo Andreas,
wie "Besters" schon geschrieben hat kommt das schon mal vor, dass der Stapler hinten schwebt, sollte aber nicht sein.
Sieht zum einen bescheiden aus und das Problem wird größer, sobald der Stapler arbeitet, sprich eine Palette aufnimmt.
Mein Stapler machte das auch, das lag aber an den übergroßen Paletten, deshalb hat er hinten ein zusätzliches Gewicht erhalten.
http://www.youtube.com/watch?v=lHNSM0BF1gE
Abhilfe beim schweben der Hinterachse schafft nur das kiürzen bzw. weichglühen(wie von "Besters" beschrieben) der Feder, oder der Austausch gegen eine andere ("weichere").
In diesem Fall könnt ich Dir behilflich sein, falls in deinem Umfeld nichts brauchbares aufzutreiben ist.

Gruß Roland

Benutzeravatar
Kieskutscher
Beiträge: 155
Registriert: Sa 27. Nov 2010, 23:36
Postleitzahl: 86609
Land: Deutschland

Re: Vorstellung und Frage zum Gabelstapler

Beitrag von Kieskutscher »

Nachdem mir Andreas seinen hinten schwebenden Stapler geschickt hat,hat dieser durch den Einsatz einer anderen Feder etwas mehr Bodenhaftung.
Die eingebaute Feder mit 0,7mm Drahtstärke war definitiv zu stark, 0,5mm sind eher passend.
Federn für diesen Zweck findet man u.a. auch bei Kohlebürsten, deren Länge reicht meist für zwei Stapler.

Gruß Roland
Dateianhänge
Feder vorher
Feder vorher
Feder nachher
Feder nachher
Waschmaschinen-Kohlebürsten
Waschmaschinen-Kohlebürsten

Antworten