Suche Achszahnrad March 707 Bausatz

Der Bereich für Fahrer, Bastler, Techniker und Scratchbuilding
Benutzeravatar
tommmy
Beiträge: 60
Registriert: Sa 3. Sep 2011, 20:24
Postleitzahl: 67578
Land: Deutschland

Re: Suche Achszahnrad March 707 Bausatz

Beitrag von tommmy »

0768854232 ist die Nummer bei Slobox für das Achszahnrad, 07688507 jene für die Motorritzel.
Da das Achszahnrad sehr schmal ist, ist keine Schrägverzahnung notwendig, bzw. Sie fällt optisch kaum auf.
Die Zahnräder sind für side- und anglewinder gedacht.
Beste Grüße

Thomas

Bild

Benutzeravatar
tommmy
Beiträge: 60
Registriert: Sa 3. Sep 2011, 20:24
Postleitzahl: 67578
Land: Deutschland

Re: Suche Achszahnrad March 707 Bausatz

Beitrag von tommmy »

Wenn Du mein Bild nochmal genau betrachtest, wird Dir die leichte Schrägstellung der Zähnchen auffallen.
Eine Montage mit dem Flansch nach rechts zeigend würde also nicht funktionieren, bzw. entsprechend schwerer und lauter laufen.
...14:32 wird übrigens recht flott ;)
Beste Grüße

Thomas

Bild

Porsche RSR
Beiträge: 725
Registriert: So 23. Feb 2014, 14:48
Postleitzahl: 52351
Land: Deutschland
Wohnort: Düren NRW

Re: Suche Achszahnrad March 707 Bausatz

Beitrag von Porsche RSR »

Ja genau so werde ich es machen. :klatschen:
Mensch was habe ich lange gesucht um das passende Zahnrad zu finden.
Hast mir sehr sehr weitergeholfen :prost:
Vielen vielen Dank an dich. :respekt:
Gruß Günni

Benutzeravatar
wolsad
Beiträge: 2014
Registriert: So 15. Feb 2009, 17:19
Postleitzahl: 45772
Land: Deutschland
Wohnort: Marl

Re: Suche Achszahnrad March 707 Bausatz

Beitrag von wolsad »

Oder zum Beispiel dieses: http://www.rennbahn-benzerath.de/Fahrze ... aehne.html
Auf dem Foto konnte man nicht sehen,das es leicht abgeschrägt ist.

Porsche RSR
Beiträge: 725
Registriert: So 23. Feb 2014, 14:48
Postleitzahl: 52351
Land: Deutschland
Wohnort: Düren NRW

Re: Suche Achszahnrad March 707 Bausatz

Beitrag von Porsche RSR »

Ja, das ist das gleiche.
Habe es bei Benzerath nicht gefunden weil es unter Carrera 124er läuft,(hatte nur unter UNI gesucht)
Wenn Thomas,das Sigma Zahnrad schon im March eingebaut hat und sehr zufrieden damit ist, werde ich das auch mit der Übersetzung 14/32 übernehmen.
Auch dir Wolfgang recht herzlichen Dank
Zuletzt geändert von Porsche RSR am So 5. Okt 2014, 19:40, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
tommmy
Beiträge: 60
Registriert: Sa 3. Sep 2011, 20:24
Postleitzahl: 67578
Land: Deutschland

Re: Suche Achszahnrad March 707 Bausatz

Beitrag von tommmy »

Hallo Günni,

ja, ich bin sehr zufrieden mit meinem March.
...und auch allgemein mit den Zahnrädern von Sigma.
In Rennklassen bei denen unser Reglement solche Maßnahmen zulässt, statte ich schon mal das ein oder andere Auto damit aus.
Die Montage per Madenschraube ist so schön einfach und auch die Motorritzel lassen sich ohne besonderes Werkzeug montieren und demontieren.
Zudem laufen die autos sehr leise damit.

Auf dem Beispielbild links ein BMW 320, rechts ein 928 und in der Mitte, wie beim March als Anglewinder, ein Pontiac GTO aus einem Revell-Bausatz mit Metallfahrwerk (war mal ein Versuch, braucht man aber nicht wirklich ;) )
WP_20141005_002.jpg
Beste Grüße

Thomas

Bild

Porsche RSR
Beiträge: 725
Registriert: So 23. Feb 2014, 14:48
Postleitzahl: 52351
Land: Deutschland
Wohnort: Düren NRW

Re: Suche Achszahnrad March 707 Bausatz

Beitrag von Porsche RSR »

Hallo Thomas
Welche Übersetzung hast du bei den Fahrzeugen mit den blauen Zahnrädern?
Hast du bei dem March hinten Kugellager verbaut?
Wir fahren zur Zeit noch auf allen Fahrzeugen mit Serien Motorritzeln und Achsritzeln mit schwarzem Bühler Motor.
Wir haben auch keine verschiedenen Klassen.
Jeder fährt mit dem Auto,worauf er gerade Lust hat, einfach nur JUST FOR FUN. Wer den meisten Spass hat gewinnt.
Alternativ haben wir jetzt eine Klasse mit silbernem und eine mit goldenem Motor geplant.
Bei Tuningsachen ist das bei uns noch in den Kinderschuhen,somit fangen wir bei Null an.
Klar mit Alufelgen und Moosgummi Breitreifen haben wir schon gefahren aber verschiedene Übersetzungen und Ritzel anderer Hersteller ist neu für uns.
Da das bei deinen Fahrzeugen so super professionell aussieht,haben wir gedacht, auch eine offene Klasse einzurichten wo alles Tuning erlaubt ist.
Als Versuchskaninchen macht jetzt mein March den Anfang.
Da ich noch ein neues 14er Messing Motorritzel habe, habe ich gedacht dieses auch zu verwenden oder würdest du ein neues Kunststoffmotorritzel zu dem Sigma Achsritzel dazu bestellen?
Gruß Günni
Zuletzt geändert von Porsche RSR am Mo 6. Okt 2014, 11:48, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
wolsad
Beiträge: 2014
Registriert: So 15. Feb 2009, 17:19
Postleitzahl: 45772
Land: Deutschland
Wohnort: Marl

Re: Suche Achszahnrad March 707 Bausatz

Beitrag von wolsad »

Nach m.M. ist es auch eine Glaubensfrage ob nun Kunststoff oder Messing Ritzel.Bei meinen 124 nehme ich immer Messing.Ich habe Fahrzeuge vieler Hersteller,132/124 analog u.digital.Kunstoff Ritzel müssen verklebt werden.Messing haben eine konische Achsbohrung und werden aufgepresst.Früher gab es mal Farbtabellen für Ritzlel u.Zahnräder,nur kocht da jeder Hersteller sein eigenes "Süppchen".Kugellager in Carrera Rennchassis hab ich noch nicht eingebaut.Ich hab mir mal für teures Geld von Katsche die 124 Rennchassis Achslager für Kugellager bestellt aber noch nicht eingebaut,da ich viele Baustellen habe und erstmal eine Slotcar Pause mache.Ich kann auch nicht sagen das Kunstoff 132 unbedingt leiser sind,hängt oft auch vom Modell (Hersteller)ab.Ich hab halt 2 Bahnen, eine kleine Uni/ Transpo und eine 124 Exklusiv auf Dual umgebaut.

Wolfgang

Porsche RSR
Beiträge: 725
Registriert: So 23. Feb 2014, 14:48
Postleitzahl: 52351
Land: Deutschland
Wohnort: Düren NRW

Re: Suche Achszahnrad March 707 Bausatz

Beitrag von Porsche RSR »

Wir sind bisher nur mit Messingmotorritzeln gefahren.
Ich (wir)kennen uns mit den Kunststoffritzeln garnicht aus, was die Haltbarkeit und Laufgeräusche betrifft.
Daher auch vielen Dank Wolfgang für deine Meinung,das ist doch schon sehr interessant zu hören.
Ich muß schon sagen, das das Material auf unserer 70 Meterbahn doch schon sehr leidet, weil es pro Runde mehrere lange Vollgaspassagen gibt und viele Highspeedkurven und Steilkurve 2 die volle Pulle gefahren werden,dann abbremsen zur Kurve 0 und wieder volle Pulle.
Da werden,die Motoren so heiß,das man sie nicht anfassen kann. Pro Fahrzeug ca.100 Runden
Nach jedem Rennbahnabend haben wir mindestens 6 bis 8 Autos zur Generalüberholung.
Da sind die serienmäßigen grauen Hinterachszahnräder und Schleifer sowie die Moosgummireifen immer fällig.
Die Messingmotorritzel sind da im Vergleich zur Hinterachse sehr haltbar.
Wäre schön noch weitere Meinungen zu hören.
Gruß Günni

Benutzeravatar
tommmy
Beiträge: 60
Registriert: Sa 3. Sep 2011, 20:24
Postleitzahl: 67578
Land: Deutschland

Re: Suche Achszahnrad March 707 Bausatz

Beitrag von tommmy »

Hallo Günni,

die Zahräder auf den Bildern sind schon ein paar Jahre alt und ich bin gerade nicht sicher, ob die Farben noch den aktuellen Sigma-Farb-Codes entsprechen.
Das hellblaue auf der Hinterachse hat 28 Zähne und das grüne Motorritzel 12. Diese Kombination ist ein guter Kompromiss für kurvenreiche aber auch Strecken mit vielen Vollgaspassagen.
Für Deinen March würde ich auf jeden Fall das passende Motorritzel von Sigma nehmen. Das werden Dir beide Zahnräder dann mit längerer Lebensdauer danken.
Nur noch mal zum klaren Verständnis: die Sigma-Ritzel sind keine Kunststoffritzel im klassischen Sinne, sondern eben aus einem Nylonmaterial. Sie müssen NICHT verklebt werden. Was den Verschleiß angeht übertreffen sie bei korrekter Montage (nicht so stramm, nicht zu locker im Flankenspiel zum Achszahnrad) Messingritzel sogar.
Ebenfalls sinnvolles Zubehör sind sog. Achsdistanzen von 0,2 bis 5mm.
Anders als beim extrem schräg verzahnten Originalzahnrad beim March, wird das Sigmazahnrad keine Hilfe leisten die Achse an Position zu halten.
Das Seitenspiel der Hinterachse muss zunächst mit Achsdistanzen eingestellt werden.
Von 0,2 - 0,5mm nehme ich hier Distanzen, die ebenfalls aus Nylon sind. Die kann man mit einer Zange oder Schere auch einfach mal mit einem Schnitt versehen, um sie auf Originale Uni-Achsen zu montieren ohne Felgen abziehen zu müssen. Dieser Vorgang empfiehlt sich halt, wenn ein Auto recht laut ist, weil das Seitenspiel der Hinterachse zu groß geworden ist. Alle dickeren Distanzen sind dann aus Kunststoff oder Metall.

Bei meinem March hatte ich zunächst Kugellager und breitere Reifen verbaut. Das Fahrverhalten war aber nicht zufriedenstellend. Ein Wechsel auf Messinglager (aus der Zigarrenbastelkiste) und schmälere Reifen brachte schon einen deutlichen Fortschritt. Doch erst das Verkleben des Motors hat alle Probleme (hoppeln beim Gasgeben) gänzlich beseitigt.

Bei uns (der aktiven Fahrergemeinde aus dem anderen Forum) haben sich verschiedenen Rennklassen etabliert, bei denen einfach verschiedene, zusammen passende Fahrzeuge sortiert sind. So gibt es z.B. die Gruppe 5 mit Capri Turbo, BMW 320, RSR oder klassische Sportwagen, die dann E-Type, 911 und Mercedes 230 umfassen. Das hat sich schlichtweg daraus ergeben, dass die Rennen möglichst spannend verlaufen sollen, was nicht unbedingt der Fall ist wenn man z.B. mit einem E-Type gegen einen 928 antritt ;) . So sind alle Uniautos irgendwie untergebracht und abgerundet wird das dann noch mit den Klassen "Lexan breit" und "Lexan schmal".
Unterteilt wird das ganze dann nochmal in "offen", was recht weitreichende Tuningmaßnahmen erlaubt und "AdS" (Aus der Schachtel). Hier dürfen dann nur neue Ortmannreifen auf der Hinterachse montiert und geschliffen, die Vorderräder mit Sekundenkleber oder Nagellack versiegelt, sowie die Karosserieschrauben gelockert werden, damit man ein gut fahrbares Auto erhält.
Für mich selbst habe ich aber in den vergangenen Jahren angefangen den Aufwand für die offenen Klassen zu reduzieren. Alufelgen, besondere Übersetzungen, spezielle Lager und solche Sachen habe ich schon länger nicht mehr gekauft.
Ein guter Motor und sehr schön rund geschliffene Räder auf gut eingestellter Achse hinten reichen mir inzwischen aus um gut mitzukommen :).

Beste Grüße

Thomas

PS: Goldene Bühler sind recht teuer und man muss dann noch aufpassen, ob man einen mit 3 oder 5-poligem Anker erwischt hat (letztere bremsen recht schlecht). Wir geben inzwischen einem Produkt von Conrad den Vorzug. Der wird dort als Tuningmotor für 1:24 geführt, passt perfekt, hat ordentlich Dampf, bremst sehr gut und ist deutlich günstiger.
Beste Grüße

Thomas

Bild

Antworten