Seite 2 von 3

Re: Umbau Uni mit Schwingarm auf Zweileiter

Verfasst: Di 3. Mai 2016, 06:03
von Marc
klasse!
Kannst Du mal zeigen welche Teile Du genommen und geändert hast und wie der Zusammenbau ist?

Re: Umbau Uni mit Schwingarm auf Zweileiter

Verfasst: Di 3. Mai 2016, 06:29
von NickRiviera
Logo. Bin auf dem Weg ins Büro, aber zufälligerweise habe ich das Teil dabei.
Bild kommt nachher.

Edit: so hier ist die Hülse vom originalen Uni-Schleifer.
Die beiden Nasen entfernen, dann kann der 124-Leitkiel benutzt werden.
Der Leitkiel wird noch oben mit einem Kleinstbohrer vorgebohrt. Dann kann der gesamte Leitkiel mit einer Schraube und Unterlegscheibe festgemacht werden.
Hülse.jpg

Re: Umbau Uni mit Schwingarm auf Zweileiter

Verfasst: Di 3. Mai 2016, 11:36
von Marc
Danke!
So werde ich das am Wochenende dann auch mal probieren ... die Umbausätze bzw. die enthaltene Kunststoffhülse habe ich nämlich nicht mehr, aber diese Uni-Teile habe ich noch genügende.

Re: Umbau Uni mit Schwingarm auf Zweileiter

Verfasst: Di 3. Mai 2016, 14:58
von Musa350
Die Idee ist klasse. Allerdings würde mich da auch die Langzeitqualität interessieren. Mit der Technik wird der Leitkiel wohl nur im oberen Bereich richtig geführt, oder ?

Wenn also der erste von euch beiden die 100.000km voll hat, kann er ja berichten. :mrgreen:

Re: Umbau Uni mit Schwingarm auf Zweileiter

Verfasst: Mi 4. Mai 2016, 07:44
von NickRiviera
"Was soll denn brech'n, ist doch alles aus Kunststoff!"

Re: Umbau Uni mit Schwingarm auf Zweileiter

Verfasst: Mi 4. Mai 2016, 16:13
von Musa350
Es geht ja nicht ums brechen... :roll: Wie du ja bereits schreibst: ...ist doch alles aus Kunststoff! Eben drum, Kunststoff kann sich verformen und unterschätz nicht die Kräfte die so ein Leitkiel in einer Kurve aufnimmt. ;)

Zu Beginn hatte ich meine Selbstbauschleifer mit der Metallhülse auch nur "oben" im Schwingarm geführt. Abgebrochen ist da nix, jedoch wurde die Führung im Laufe der Zeit immer unpräziser, da sich der Schwingarm durch die wirkenden Hebelkräfte, die dann ja logischerweise nur oben wirken, verdreht. Erst als ich unten ein Metalllager zusätzlich eingeklebt hatte, war Ruhe. Damit konnte die Hülse am Schleifer die gesamte Schwingarmbohrung als Lagerfläche nutzen und die Hebelkräfte wirkten gleichmäßig über die gesamte Höhe. Da der "Druckpunkt" des Schleifers nun nicht nur ganz oben anlag, sondern auch im unteren Bereich, hat sich da auch nichts mehr verdreht.

Deinen Ansatz finde ich klasse, wie der Leitkiel das aber auf Dauer verkraftet zeigt halt eben der Dauerbetrieb. Deshalb meine Bitte da in einiger Zeit einfach "Nachberichten". :D

Re: Umbau Uni mit Schwingarm auf Zweileiter

Verfasst: Mi 4. Mai 2016, 16:52
von NickRiviera
Ersetz' mal Kunststoff durch Eisen und google mal...
Sollte man kennen, lach.

Edit: Aber um Dich zu beruhigen; nach vielen Runden sitzt immer noch alles schlackerfrei.
IMG_2138.jpg

Re: Umbau Uni mit Schwingarm auf Zweileiter

Verfasst: Mi 4. Mai 2016, 18:52
von Musa350
"Nocken Paule" schöner Spitzname für Paul Rosche. ;)

Zum Bild: Sieht gut aus dein Umbausatz. :respekt:

Re: Umbau Uni mit Schwingarm auf Zweileiter

Verfasst: Mi 4. Mai 2016, 19:19
von NickRiviera
Vielleicht muss man auch gar nichts wegnehmen, vielleicht passt die Hülse auch so als Behelfsteil?
Geht ja um die Höhe der Vorderräder, wenn der Kiel in der Spur steckt.
Das muss jeder für sich entscheiden.

Re: Umbau Uni mit Schwingarm auf Zweileiter

Verfasst: Do 5. Mai 2016, 08:42
von wolsad
Dann muß man wohl auch unterscheiden,das es bei den Leitkielen unterschiedliche Versionen gab.
Ich hab einige originale 124 da ist die Achse leicht schräg angesetzt.Bei den alten Exclusiv senkrecht.Ob es die auch bei den 124 gab kann ich nicht sagen,dazu müßte ich alle Kisten und Fahrzeuge durchsuchen.

Wolfgang