Seite 1 von 2

Re: Reparaturtipps

Verfasst: Do 18. Mär 2010, 09:33
von holler
Moin, moin,

gerne antworte ich auch hier.

Eigentlich braucht man für ein Fehlstück wirlich nur etwas Plastik zum Einkleben.
Die Bruchstelle sollte gerade gefeilt werden, so, daß das einzusetzende Stück eine saubere Klebekante hat.
Die Überstände werden dann abgefeilt.

Ich habe auch schon Spoilerecken nachgegossen.
Zuerst von einem heilen Spoiler einen Abdruck in Knetmasse machen.
Dann den defekten Spoiler in die Form legen und mit Kunstharz auffüllen.
Reste wieder abfeilen.

Selbst ein Motorblock lässt sich abformen.

Bild

Guten Motorblock in Knetmasse gedrückt....

Bild

... die entstandene Form mit Kunstharz ausgefüllt...

Bild
Bild
Bild

... nach dem Aushäten die Knetmasse entfernt, das Ergebnis unter warmen Wasser gereinigt, zurechgefeilt und lackiert.

Für ein Fahrauto reicht mir das. Es gibt immer Leute, die das besser können.
Da ich mit Formenbau nichts am Hut habe, mache ich das so.
Im Bastelshop gibt es Material für Formenbau, aber das ist mir zu teuer. In den kleinen Mengen kostet das Zeugs richtig viel.
Dafür kann ich mir mehrere Fahrautos kaufen.

Beim Kleber nehme ich häufig dickflüssigen Sekundenkleber.
Es gibt auch Sekundenkleber mit Füller. Den nehme ich für Riefen imFrontspioler.
Der wird steinhart und lässt sich gut schleifen.

Ihr müsst einfach mal mit Schrottkarossen probieren.
Man wird immer ein bischen besser ;)
Ich muß noch lackieren üben.

Wenn ich sehe was einige zaubern können....Hut ab.

Gruß
Holger

Re: Reparaturtipps

Verfasst: Do 18. Mär 2010, 10:51
von Alex
Hat den mal von euch Bastelkönige einer mal einen Heckspoiler von einem Ford Tyrell gemacht?
Gruß Alex

Re: Reparaturtipps

Verfasst: Do 18. Mär 2010, 10:53
von Besters
Hat nicht jemand fertige 124er-RSR-Flügel (Repro) zum Verkauf ?

Re: Reparaturtipps

Verfasst: Do 18. Mär 2010, 11:56
von Sunny-cgn
hallo holger,

welches material hast du für die rsr spoilerecken genommen ? ;)

Re: Reparaturtipps

Verfasst: Do 18. Mär 2010, 13:21
von holler
Hallo Markus,

für die Spoilerecken nehme ich verschiedene Materialien.
Beim Angiessen natürlich Kunstharz.
Bei kleinen Ecken nehme ich diesen Sekundenkleber von Conrad,
ROPID 200 20 G Best.-Nr.: 886515 - 62

Manchmal nehme ich den Schleifstaub mit dem Sekundenkleber zusammen.
Das ergibt eine breiige Masse.

Die Kunststoffplatten, die ich verwende sind alte Werbetafeln.
Die lassen sich mit dem Cuttermesser einschneiden und dann ganz leicht brechen.

Habe damit auch anhand von Fotos einen Frontspoiler für einen 312 T4 nachgebaut.

Bild

Bild


@Alex
den Heckspoiler für einen Tyrell habe ich damals von Elmar bekommen.

Gruß
Holger

Re: Reparaturtipps

Verfasst: Do 18. Mär 2010, 14:41
von holger
Hat den auch jemand eine Idee für nen Heckspoiler vom Capri?
Wie bekomme ich da einen haltbaren Spoiler dran?

Gruß
Holger

Re: Reparaturtipps

Verfasst: Do 18. Mär 2010, 17:16
von g_hill
Hallo zusammen,

um einen Tyrrell-Flügel möglichst originalgetreu anzubringen nutze ich Kupferdraht.

Bild

Der lässt sich super in Form biegen und sieht nach der Lackierung recht original aus.

Bild
Bild

Gruß
Hilmar

Re: Reparaturtipps

Verfasst: Do 18. Mär 2010, 17:32
von Alex
Hat den niemand bisher versucht, den Flügel des Tyrell abzugießen?
Gruß Alex

Re: Reparaturtipps

Verfasst: Do 18. Mär 2010, 17:37
von g_hill
Ne, habe ich aber noch vor.
Bisher habe ich immer Abdrücke mit Knete gemacht. Das wird aber bei dem Flügel nicht gehen, außer man macht ihn zweiteilig und klebt die beiden Hälfte danach zusammen.
Besser ist aber eine zweiteilige Silikonform zu bauen, dann denke ich ist ein Top-Abguß kein Problem .
Allerdings ist das Formsilikon nur in großen Gebinden zu bekommen und recht teuer. Eine Form sollte dann für 10-15 Abgüße halten, danach ist die Form ausgelutscht.

Gruß
Hilmar