Ferrari F1 (40502)
Re: Ferrari F1 (40502)
Gibt es noch eine Bezugsquelle zu den Chromteilen zum 124 Spaghetti,oder hat noch im Forum jemand Teile hierzu?
- Jens-Peter Berthmann
- Beiträge: 101
- Registriert: Mo 21. Dez 2015, 13:54
- Postleitzahl: 26215
- Land: Deutschland
Re: Ferrari F1 (40502)
Pattex kannst Du mit handelsüblichem Klebstoffentferner oder Aceton loswerden. Ich vermute aber, dass die Chromschicht das nicht überleben wird.
Re: Ferrari F1 (40502)
Die Chromteile für den Ferrari gibt es soweit ich weiß nirgendwo. Bei Lemmy gibt es als Einzelteil noch den Spoiler, allerdings auch nur in schwarz und nicht verchromt.
Ich würde versuchen, das braune Pattex-Zeug vorsichtig mit einem Zahnstocher „wegzupopeln“. Da wo Chrom fehlt, würde ich mit silberner Farbe nachlackieren oder mit einem Molotow-Chromstift nachbessern. Dann steht der Ferrari schon wieder ganz anders auf der Schiene.
Bis auf den Riss und die Pattex-Reste sieht er doch gar nicht schlecht aus.
Ich würde versuchen, das braune Pattex-Zeug vorsichtig mit einem Zahnstocher „wegzupopeln“. Da wo Chrom fehlt, würde ich mit silberner Farbe nachlackieren oder mit einem Molotow-Chromstift nachbessern. Dann steht der Ferrari schon wieder ganz anders auf der Schiene.
Bis auf den Riss und die Pattex-Reste sieht er doch gar nicht schlecht aus.

-
- Beiträge: 16
- Registriert: Mi 19. Apr 2023, 18:11
- Postleitzahl: 55128
- Land: Deutschland
Re: Ferrari F1 (40502)
Guude,
um dann anschließend nach dem Grundieren mit Molotow zu sprayen?
andersrum gefragt: wie bekommt man denn am besten den restlichen "Chrom" ab,
um dann anschließend nach dem Grundieren mit Molotow zu sprayen?
Re: Ferrari F1 (40502)
Gibt es das Liquid Chrome denn auch als Spray? Ich kenne nur die Stifte.
Die Chromreste müssten sich eigentlich mit Isopropanol gut lösen lassen.
Die Chromreste müssten sich eigentlich mit Isopropanol gut lösen lassen.
-
- Beiträge: 16
- Registriert: Mi 19. Apr 2023, 18:11
- Postleitzahl: 55128
- Land: Deutschland
Re: Ferrari F1 (40502)
Guude,
Mit Sprayen meinte ich, Molotow aus der Nachfüllflasche in eine Airbrush zu geben.
Gibt es noch andere Tips als Isopropanol?
als ich meinen Post gendet hatte, wußte ich, dass die Frage kommt....


Mit Sprayen meinte ich, Molotow aus der Nachfüllflasche in eine Airbrush zu geben.
Gibt es noch andere Tips als Isopropanol?
Re: Ferrari F1 (40502)
Eigentlich meinte ich,wie man zusammgeklebte Pattex-Flächen wieder auseinander kriegt, ohne die Beschlagteile zu zerbrechen.Nicht den sichtbaren Kleber außen.
Hab' das Auto erstmal zusammengelassen,da das Achsspiel hinten stimmt und der Motor ohne Quietschgeräusche sauber läuft.Lediglich hab' ich neue Bürsten und Grip-Reifen montiert.
Gegen meine lahmsten 124 BMW F 2 schlägt er sich prächtig.(Bilder)
Hab' das Auto erstmal zusammengelassen,da das Achsspiel hinten stimmt und der Motor ohne Quietschgeräusche sauber läuft.Lediglich hab' ich neue Bürsten und Grip-Reifen montiert.
Gegen meine lahmsten 124 BMW F 2 schlägt er sich prächtig.(Bilder)
- Musa350
- Beiträge: 3417
- Registriert: Sa 4. Mai 2013, 10:38
- Postleitzahl: 76596
- Land: Deutschland
- Wohnort: Marne
Re: Ferrari F1 (40502)
Schau mal, da hast du schon einen Tipp bekommen.Jens-Peter Berthmann hat geschrieben: ↑Do 18. Mai 2023, 06:49Pattex kannst Du mit handelsüblichem Klebstoffentferner oder Aceton loswerden. Ich vermute aber, dass die Chromschicht das nicht überleben wird.

Ich habe allerdings selbst keine Erfahrung mit den genannten Mittelchen und weiß nicht wie die mit den alten Karos umgehen.
- holler
- Beiträge: 890
- Registriert: So 15. Feb 2009, 16:23
- Postleitzahl: 24223
- Land: Deutschland
- Wohnort: Schwentinental
- Kontaktdaten:
Re: Ferrari F1 (40502)
Hallo Holger,
ich lege solch verklebten Teile einige Tage in Wasser mit Spülmittel, Pril o.ä.
Der Klebstoff wird weich und lässt sich dann mit einem Zahnstocher entfernen.
Kleiner Tipp:
Bei Faller ams Autos verklebe ich die Scheibeneinsätze mit Ponal express. Härtet farblos aus und löst sich im Wasser wieder.
Auch Beschlagteile lassen damit gut befestigen.
Übrigens der Vollidiot, der das zusammengeklebt hatte, war bestimmt der Papi vom kleinen Jungen, der damals nur das zerpfefferte Lieblingsspielzeug zeitgerecht reparierte
Gruß
Holger
ich lege solch verklebten Teile einige Tage in Wasser mit Spülmittel, Pril o.ä.
Der Klebstoff wird weich und lässt sich dann mit einem Zahnstocher entfernen.
Kleiner Tipp:
Bei Faller ams Autos verklebe ich die Scheibeneinsätze mit Ponal express. Härtet farblos aus und löst sich im Wasser wieder.
Auch Beschlagteile lassen damit gut befestigen.
Übrigens der Vollidiot, der das zusammengeklebt hatte, war bestimmt der Papi vom kleinen Jungen, der damals nur das zerpfefferte Lieblingsspielzeug zeitgerecht reparierte

Gruß
Holger
Wer die Vergangenheit nicht kennt,
kann die Gegenwart nicht verstehen
und die Zukunft nicht gestalten.
kann die Gegenwart nicht verstehen
und die Zukunft nicht gestalten.
Re: Ferrari F1 (40502)
holler hat geschrieben: ↑Fr 19. Mai 2023, 19:00Hallo Holger,
ich lege solch verklebten Teile einige Tage in Wasser mit Spülmittel, Pril o.ä.
Der Klebstoff wird weich und lässt sich dann mit einem Zahnstocher entfernen.
Erstmal Danke für Eure Antworten.
Zu Holger:Dein Tip hört sich natürlich gut an.Dann dürfte ich nur das halbe Auto ,senkrecht, ins Spülbad legen,-wegen der originalen Startnummern.Wären dann wohl auch futsch. Und Hinterachse und Motor liegen dann auch im Bad,da ich sie vorher nicht demontieren kann; wegen der Pattex- Verklebung.
Holgi