Parma Regler.... welchen Regler?

Sammlerfragen, Beurteilungen, Preisfindungen und was sonst mit dem Sammeln von Carrera 124 Fahrzeugen zu tun hat...
Miliho
Beiträge: 66
Registriert: Do 27. Feb 2014, 16:22
Postleitzahl: 76698
Land: Deutschland
Wohnort: Ubstadt-Weiher

Parma Regler.... welchen Regler?

Beitrag von Miliho »

Hallo zusammen,
ich brauche mal bitte Euren Rat.
zuhause habe ich bergeweise alte 124er Regler für meine gerade im Aufbau befindlichen 124 Bahn. Kein Digital. Alles die alten Schienen.
Habe es satt, dass die Regler entweder einen Wackler haben, oder beim Drücken nur vollgas oder stillstehen kennen.
Ich überlege mir gerade 4 neue Regler zu kaufen. Da bin ich auf Parma gestossen.
Diese gibt es in 15,25,45 und 60 Ohm. Nun. Ich bin kein Elektriker. Was unterscheidet diese 4 Stück beim Fahren?
Ziel ist auch früher oder später Labornetzteile je Spur einzuspeisen. Momentan würde ich jedoch die grossen Carrera Trafos je Spur einsetzen.Fahren will ich nur die alten 124er Autos mit orig. Motoren.
Dazu kommt noch, dass ich auch gerne meine roten Rennmotoren auch mal fahren wollte. Die originalen Regler von Carrera werden da aber schon in kürzester Zeit sehr warm.
könnt ihr mir bei der Qual der Wahl helfen?
Vielen Dank schon mal für Eure Antworten
Michael

Gregory
Beiträge: 151
Registriert: Sa 14. Mär 2009, 19:18
Postleitzahl: 74842
Land: Deutschland

Re: Parma Regler.... welchen Regler?

Beitrag von Gregory »

Hallo Michael,

ich versuchs mal :?

Die 15 oder 25 Ohm Regler eignen sich gut für die 124er.
Ich persönlich bevorzuge bei Widerstandsregler die 15 Ohm.
Damit kannst Du auch noch 132er fahren.
60 Ohm Regler nimmt man m.W. gerne bei H0 Autos. 45 Ohm finde ich für 124er ungeeignet.

Gute Pistolenregler gibt es von Parma und auch von MRRC um die 30 Euro.

Für ein 124er mit rotem Rennmotor brauchst Du einen 3 oder 5 Ohm Regler und vor allem ausreichend Ampere am Netzteil.

Mit einem Transistorregler kannst Du dagegen alles fahren. Diese Regler sind aber recht teuer (200-250 Euro)

Hier noch Reglertipps von http://www.slotbox.de:

Wie finde ich den richtigen Regler

Folgende Grundregeln gelten zur Reglerauswahl:
Je kurviger die Strecke, desto höher, je mehr Geraden, desto niedriger die Ohmzahl.
Je stärker der Motor, desto niedriger, je schwächer, desto höher die Ohmzahl.
Je höher die Spannung, desto höher, je niedriger, desto niedriger die Ohmzahl.

So erkennen Sie den falschen Regler.
Das Auto fährt bei der kleinsten Fingerbewegung sofort rasant los und erreicht annähernd Höchstgeschwindigkeit. Langsames Fahren ist nicht möglich. Der Regler hat zu wenig Ohm.

Das Auto fährt sehr spät an und erreicht akzeptables Tempo erst, wenn der Regler fast schon am Anschlag ist. Der Regler hat zu viel Ohm.

Die richtige Ohmzahl ist zu einem gewissen Teil Geschmacksache. Während manche gerne mit einem sanften (hochohmigen) Regler fahren, der einen weiten Regelbereich hat, fahren andere gerne mit einem spritzigen (niederohmigen) Regler. Schneller ist man meist mit weniger Ohm. Alleine der Zeitraum, den der Finger braucht, um nach einer Kurve die volle Beschleunigung an das Auto zu geben, ist bei einen spritzigen Regler etwas geringer, als bei einem sanften. Diesen Zeitvorteil sollte man aber nicht überbewerten. Mit einem spritzigen Regler ist das Fahren viel anstrengender und braucht ungleich mehr Konzentration. Das Risiko eines Abfluges ist wesentlich größer, als mit einem sanften Regler. Die paar Zentimeter, die man sich mit einem solchen Regler heraus gefahren hat sind beim ersten Abflug garantiert wieder weg.

Porsche RSR
Beiträge: 725
Registriert: So 23. Feb 2014, 14:48
Postleitzahl: 52351
Land: Deutschland
Wohnort: Düren NRW

Re: Parma Regler.... welchen Regler?

Beitrag von Porsche RSR »

Schön das mal so ausführlich zu lesen..
Habe dazu dann auch ne Frage.
Die Carreradrücker mit keramischem Widerstand (die mit dem Metallstößel),wurden die alle mit dem gleichen Widerstand ausgeliefert oder gibt es da Unterschiede.
Wieviel Ohm haben die denn?
Ich habe ca. 10 Stk davon, habe aber den Eindruck, das sich die Autos mit einigen Drücker besser mit anderen wiederum schlechter fahren lassen.
Habe auch schon den Cox Regeler probiert, jedoch muß man dann schon weit vor der Kurve Gas wegnehmen sonst liegt das Auto 2 Meter neben der Strecke.
Das Problem mit den heiß werdenden Drückern habe ich auch,dabei habe ich den roten Motor noch nicht mal eingebaut.
Nach 15 Runden auf meiner 50 Meterbahn sind die richtig heiß.
Bleibt denn da nur der Kauf eines Labornetzteils ?
Habe schon den roten Titantrafo probiert und den Carrera mit 3A
Was haben die Kinder denn Weihnachten 1970 gemacht, mußten die Heilabend nach 30 Runden eine Pause einlegen, weil die Brandblasen an den Fingern hatten.
Ich kann mich nicht erinnern ,das sich einer von uns früher ein Labornetzteil gewünscht hat.
Ich weiß, das ich früher immer mehrere Drücker hatte die dann schnell gewechselt wurden,(hatte auch nur die Kinderdrücker aus der Avusbahn)
Zuletzt geändert von Porsche RSR am Sa 21. Mär 2015, 17:10, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
samson
Beiträge: 791
Registriert: Do 19. Feb 2009, 22:52
Postleitzahl: 88400
Land: Deutschland

Re: Parma Regler.... welchen Regler?

Beitrag von samson »

Also die Regler werden warm weil da der Strom durchfließt der an das Auto geht, das hat erstmals mit dem Netzteil nichts zu tun.
Daumenregler haben da Bauart bedingt gegenüber Pistolenregler einen Nachteil, da der Widerstand innerhalb der Handfläche sitzt und deshalb die Wärme schlechter abführen kann.
Fahre an meiner Heimbahn Regler mit 25 Ohm, habe aber auch einen Umschaltbaren Parma mit 15-20-25 Ohm (Umbausatz gibst bei Umpfi).
Alternativ zum Parma gibt es jetzt auch Pistolenregler von DS, liegen in der gleichen Preisregion sind aber zur Zeit besser verfügbar.
Günstige und einfachere elektronische gibt es auch von RTR, da muß man halt etwas Basteln. http://www.rtr-regler.com/online-shop/r ... torregler/

Nun zu den Netzteilen, die Carrera Trafos für die alte 124-Bahn haben einen ungeregelten nicht stabilisierten Ausgang. Solange man nur mechanische Regler verwendet und für jede Spur einen extra Trafo hat geht das.
Sobald man aber einen elektronischen verwenden will, braucht man ein Stabilisiertes Netzteil. Möglichst ein einstellbares und wenn es geht für jede Spur extra.
Sobald man ein Netzteil für mehrere Spuren verwendet, kann das zu Beeinflussung der Autos kommen. Vor allem wenn das Netzteil zu knapp von der Leistung ist.
Gruß Ulrich

Benutzeravatar
Carrera124
Administrator
Beiträge: 1693
Registriert: Fr 13. Feb 2009, 09:43
Postleitzahl: 71229
Land: Deutschland
Kontaktdaten:

Re: Parma Regler.... welchen Regler?

Beitrag von Carrera124 »

Porsche RSR hat geschrieben: Die Carreradrücker mit keramischem Widerstand (die mit dem Metallstößel),wurden die alle mit dem gleichen Widerstand ausgeliefert oder gibt es da Unterschiede.
Wieviel Ohm haben die denn?
Die gibt es mit 35 Ohm (häufig), 15 Ohm (seltener) oder 7,5 Ohm (noch seltener).
Porsche RSR hat geschrieben: Nach 15 Runden auf meiner 50 Meterbahn sind die richtig heiß.
Bleibt denn da nur der Kauf eines Labornetzteils ?
Wenn ein Drücker heiß wird, heißt das - pro Runde gesehen - dasss viel Energie im Drücker in Wärme umgesetzt wird, und vergleichsweise wenig Energie ans Fahrzeug geht.
Lösung: Fahrspannung reduzieren, so dass man vereinfach gesagt den Regler öfter mal weiter durchdrücken kann. Auch ein hochohmiger Regler kann den Effekt mildern, aber eine zu hohe Fahrspannung nicht wegzaubern.
Bild

Porsche RSR
Beiträge: 725
Registriert: So 23. Feb 2014, 14:48
Postleitzahl: 52351
Land: Deutschland
Wohnort: Düren NRW

Re: Parma Regler.... welchen Regler?

Beitrag von Porsche RSR »

Meine Bahn hat schon sehr viele lange Gerade,d.h.ca.75 % Vollgasanteil sodass die Drücker sehr oft bis unten durchgedrückt sind.
Hatte ich mir schon gedacht, das es da Unterschiede gibt, denn einige Regler sind einfach besser zu fahren.(Danke für die Info)
Werde dann mal sehen welche Regler 35 Ohm haben.
Habe jetzt nicht sooooo viel Ahnung von Elekto und so, mache da eigentlich immer einen riesen Bogen drum.
Also muß man den Drücker nachmessen, wieviel Ohm er hat, oder ist die OHM Zahl auf dem Widerstand aufgedruckt, bzw ist der farblich gekennzeichnet zb.35 Ohm gelb, oder so?
Ja ich habe auch pro Spur einen extra Trafo.

Benutzeravatar
Carrera124
Administrator
Beiträge: 1693
Registriert: Fr 13. Feb 2009, 09:43
Postleitzahl: 71229
Land: Deutschland
Kontaktdaten:

Re: Parma Regler.... welchen Regler?

Beitrag von Carrera124 »

Porsche RSR hat geschrieben:Meine Bahn hat schon sehr viele lange Gerade,d.h.ca.75 % Vollgasanteil sodass die Drücker sehr oft bis unten durchgedrückt sind.
Dann wundert es mich ehrlich gesagt, dass deine Regler so schnell so heiß werden. Für mich nicht erklärbar, es sei den deine Fahrspannung ist generell trotzdem viel zu hoch eingestellt.
Porsche RSR hat geschrieben: Also muß man den Drücker nachmessen, wieviel Ohm er hat, oder ist die OHM Zahl auf dem Widerstand aufgedruckt, bzw ist der farblich gekennzeichnet zb.35 Ohm gelb, oder so?
Nein, die sind nicht gekennzeichnet, musst du messen.
Als Faustregel gilt aber: Wenn du einen Regler mit 15 Ohm gerade so leicht herunterdrückst bis der Motor anläuft, läuft der Motor dann ungefähr so schnell wie wenn du einen 35 Ohm Regler etwa zur Hälfte durchdrückst. Normalerweise hört man den Unterschied am Laufgeräusch des Motors, wenn man zwei Regler mit unterschiedlichen Widerständen direkt mit dem gleichen Motor/Fahrzeug vergleicht.
Bild

Miliho
Beiträge: 66
Registriert: Do 27. Feb 2014, 16:22
Postleitzahl: 76698
Land: Deutschland
Wohnort: Ubstadt-Weiher

Re: Parma Regler.... welchen Regler?

Beitrag von Miliho »

Vielen Dank erstmal für Eure Antworten!
Ihr habt tatsächlich Licht ins Dunkle gebracht.
Danke auch für die 1a Erklärungen, was die verschiedenen Ohm's angeht.
Dann werde ich mich ma uml ein paar neue Regler bemühen :)
Schön das hier Profis versammelt sind.
Grüße
Michael

Porsche RSR
Beiträge: 725
Registriert: So 23. Feb 2014, 14:48
Postleitzahl: 52351
Land: Deutschland
Wohnort: Düren NRW

Re: Parma Regler.... welchen Regler?

Beitrag von Porsche RSR »

Super vielen Dank für die nette Info. :klatschen:
Und wieder was dazu gelernt.
Werde das gleich mal ausprobieren, ob die Drücker 15 oder 35 Ohm haben.
Gruß Günni

Benutzeravatar
wolsad
Beiträge: 2014
Registriert: So 15. Feb 2009, 17:19
Postleitzahl: 45772
Land: Deutschland
Wohnort: Marl

Re: Parma Regler.... welchen Regler?

Beitrag von wolsad »

Drum fahre ich fast alles 132/124 mit den Roten elektronischen Reglern,und einem regelbaren Labornetzteil.Dabei sollte man aber folgendes beachten.
Die neueren Carrera Regler haben alle 3,5mm Stecker,die alten 124 nur 2,5mm.Adapter findet man nur noch selten.
Die alte 124 Anschlußschiene hat nur einen Trafoanschluß für beide Spuren,so ist eine getrennte Versorgung nicht möglich.
Die sollte man durch eine Evo/Exklusiv Schiene ersetzen.

Wolfgang

Antworten